Dielektrikum im Plattenkondensator (Ladungsmessung)
Allgemein

Bilder
Versuchsaufbau
In den Plattenkondensator wird eine Kunststoffplatte geschoben und dieser aufgeladen.
Der Kondensator wird über den Ladungsmesser entladen.
In den Plattenkondensator wird eine Glasplatte geschoben und dieser aufgeladen.
Der Kondensator wird über den Ladungsmesser erneut entladen.
Video
Durchführung
Material:
Plattenkondensator auf Schiene mit Elektrometer (Hörsaal Vorbereitungsraum)
HV-Netzgerät (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 40)
Schutzwiderstand 20 Mohm (Sammlungsraum Schrank 31)
Leybold Messverstärker (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 40)
Leybold Demomultimeter (Sammlungsraum Schrank 40)
Messwiderstand 20 Mohm (Sammlungsraum Schrank 31)
Kleine Konduktorkugel (Sammlungsraum Schrank 8 Regal d)
Platte-Dielektrikum (Sammlungsraum Schrank 9 Boden links)
Glasplatte-Dielektrikum (Sammlungsraum Schrank 9 Boden links)
Stativmaterial (Sammlungsraum Schrank 25/26)
Verbindungskabel (Hörsaal Vorbereitungsraum Kabelwagen)
Aufbau:
Kondensatoraufbau mit Netzteil verbinden. Geeignete Spannung am Netzteil einstellen. Halter für die Platten auf geeignete Höhe unter den Kondensatorplatten aufstellen. Messwiderstand auf Messkabelende des Messverstärkers aufstecken und darauf die kleine Konduktorkugel aufstecken. Messverstärker mit Demomultimeter verbinden und erden. Eingang auf Ladungsmessung einstellen. Messverstärker Nullpunkt-Reset drücken.
Durchführung:
Lufterfüllten Kondensator aufladen und über den Ladungsmesser entladen. Referenzladung merken. Kunststoffplatte einschieben und Kondensator wieder laden und über den Ladungsmesser entladen. Es ist eine Erhöhung um den Faktor 2 zu
beobachten. Das gleiche nun mit der Glasplatte durchgeführt ergibt eine Erhöhung um den Faktor 6.
Sicherheitshinweise:
Vorsicht Hochspannung!
Dokumente
#tags