Elektrostatische Ablenkung eines Elektronenstrahls im Kondensatorfeld
Allgemein

Bilder
Video
Durchführung
Material:
Elektronenablenkröhre (Sammlungsraum Schrank 45 Regal b)
Röhrenständer (Sammlungsraum Schrank 45 Regal c)
Zwei HV-Netzteile 10 kV (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 40)
Verbindungskabel (Hörsaal Vorbereitungsraum Kabelwagen)
Aufbau:
Die Röhre in den Röhrenständer einsetzen und sichern. Die Kathodenheizung am rückseitigen Ausgang des 10 kV Netzgerätes anschließen. Röhrenständer mit der Erdbuchse der Netzteile verbinden. Pluspol des Hochspannungsnetzteils für die
Anodenspannung erden und an der seitlich an der Röhre ausgeführten Buchse an die Anode anschließen. Minuspol des Netzteils mit der gekennzeichneten Kathodenbuchse verbinden. Netzteil für die Ablenkplatten anschließen.
Durchführung:
Die Anodenspannung erhöhen, bis der Strahl auf dem Leuchtschirm gut sichtbar wird. Eventuell den Raum etwas abdunkeln. Die Spannung für die Ablenkplatten anlegen, hochfahren und den Strahlverlauf beobachten. Netzteil umpolen und damit den Strahl in die entgegengesetzte Richtung ablenken. Die Elektronen werden auf einer parabelförmigen Bahn abgelenkt.
Hinweise:
Im Versuch werden die Elektronen zwischen einer negativ geladenen Kathode und einer geerdeten Anode beschleunigt!
Maximal 5 kV Anodenspannung anlegen.
Heizspannung 6V ~ / 1,4 Ampere
Sicherheitshinweise:
Evakuierter Glaskolben!! Implosionsgefahr!
Vorsicht, Hochspannung!
Dokumente
#tags