Photoeffekt mit Zinkplatte
Allgemein
negativ aufgeladen. Bestrahlt man nun diese Zinkplatte mit dem Schein einer Quecksilberdampflampe, treten Elektronen aus der Oberfläche aus, sodass eine stetige Abnahme des Zeigerausschlags am Elektrometer zu beobachten ist. Wird eine Glasplatte in den Lichtweg gebracht,stoppt sofort die Entladung des Elektrometers. Die Glasplatte sperrt den hochenergetischen UV-Anteil der Strahlung und lässt nur den sichtbaren Anteil durch, dieser jedoch hat nicht genügend Energie um weitere Elektronen abzulösen.

Bilder
Video
Durchführung
Material:
Hg-Hochdrucklampe ohne Fensterabdeckung (Sammlungsraum Schrank 54 Regal a)
Betriebsgerät für Hg-Hochdrucklampe (Sammlungsraum Schrank 54 Regal a)
Quarz-Kondensor (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 26/27 Regal d)
Zinkplatte (Sammlungsraum Schrank 21 Regal c)
Glasplatte (Sammlungsraum Schrank 21 Regal c)
Irisblende (Hörsaal Vorbereitungsraum 26/27 Regal c)
Blendschirm (Hörsaal Vorbereitungsraum 26/27 Regal c)
Isolator (Sammlungsraum Schrank 18 Regal a)
Reiter (Hörsaal Vorbereitungsraum 28)
Zeiss-Schiene (Lager-Metallregal)
Elektrometer (Sammlungsraum Schrank 21 Regal d)
Kunststoffstab und Tuch (Sammlungsraum Schrank 9 Regal e)
Verbindungskabel (Hörsaal Vorbereitungsraum Kabelwagen)
optional HV-Netzgerät 10kV (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 40)
Aufbau:
Die Lampe, den Kondensor, die Blende und die Zinkplatte wie im Bild zu sehen, auf der Zeiss-Schiene anordnen und ausrichten. Die abgeschmirgelte Zinkplatte auf den Isolator stecken und mit dem Elektrometer verbinden. Die Hg-Lampe an das Betriebsgerät anschließen und ca. 5 Minuten vor Versuchsdurchführung einschalten. Mit der Irisblende die Größe des Leuchtflecks auf der Zinkplatte bestimmen.
Durchführung:
Bei abgeblendetem Strahlengang die Zinkplatte mittels dem Reibzeug negativ aufladen, wahlweise das HV-Netzgerät benutzen. Die Blende aus dem Strahlengang entfernen und den Zeigerausschlag am Elektrometer beobachten. Die Glasplatte in den Strahlengang halten. Das Elektrometer positiv laden und den Versuch wiederholen.
Hinweise:
Die Quecksilberdampflampe ca. 5 Minuten vorher einschalten.
Die Zinkplatte zuvor mit feinem Schleifpapier abschmirgeln.
Sicherheitshinweise:
Die Hg-Lampe nicht kurz hintereinander ein und ausschalten!!!
Nicht in den Strahlengang der Quecksilberdampflampe schauen.
Das Gehäuse der Quecksilberdampflampe wird sehr heiß!
Dokumente
#tags