Uni-Logo

Wärmekraftmaschine (Sterlingmotor)

Allgemein

Zur Demonstration eines thermodynamischen Kreisprozesses.

D4302bild00  .jpg

Bilder

D4302bild01.jpg

Versuchsaufbau

 

 

D4302bild02.jpg 

 

 

D4302bild03  .JPG

 

 

Video

Durchführung

Material:

Heißluftmotor (Sammlungsraum Schrank 19 Regal b)
Netzgerät (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 40 oder Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 40)
oder Aufbautrafo mit 500/46 Windungen 12 Volt Ausgang (Sammlungsraum Schrank 18 Regal a/b)
Silikonöl und Pinsel  (Sammlungsraum Schrank 19 Regal b)
Verbindungskabel (Hörsaal Vorbereitungsraum Kabelwagen)

 Aufbau:

Die Wasserkühlung für den Heißluftmotor im Bodentank anschließen und den Hahn öffnen. Das Netzgerät einschalten und eine Spannung von 15 Volt  einstellen. Nach kurzer Zeit beginnt die Heizwendel hellrot zu leuchten. Dann den Motor durch Drehen der Schwungscheibe im Uhrzeigersinn, anwerfen. Läuft der Motor stabil, kann die Spannung auf 12 Volt reduziert werden.

 
Hinweise:

Nicht ohne Kühlwasserzufuhr betreiben!!!
Den Motor durch drehen der Schwungscheibe im Uhrzeigersinn anwerfen!
Bei Stillstand des Motors die Heizung ausschalten, sowie beim Anheizen, nicht für längere Zeit die Wendel auf hoher Temperatur betreiben, ohne den Motor anzuwerfen!
Beide Kolben sind von Zeit zu Zeit mit Silikonöl zu schmieren.
Wird kein pV-Diagram gebraucht, den Schlauch zur Druckmessung abquetschen.
Bei Austausch der Heizwendel darauf achten, dass die Markierungen der Trägerplatten, übereinander liegen!!!

 

Dokumente

---

#tags

D 43.2, Wärmekraftmaschine, Sterling-Prozess, Heißluftmotor,
 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge