Biot-Savart (Aufzeichnung des Feldverlaufs einer Helmholtzspulenanordnung)
Allgemein

Bilder
Versuchsaufbau
Die Kurve des Feldverlaufs einer Helmholtzspulenanordnung
Kurvenverlaufsanzeige in Helmholtz und Anti-Helmholtz-Anordnung
Video
Durchführung
Material:
Helmholtzspulen (Sammlungsraum Schrank 10 Regal d)
Teslameter (Sammlungsraum Schrank 55 Regal c)
Axialsonde und Anschlusskabel (Sammlungsraum Schrank 22 Regal d)
Cassy Interface (Sammlungsraum Schrank 22 bzw. Hörsaal Untertischmontage)
Bewegungsmesswandler (Sammlungsraum Schrank 22 Regal e)
Netzteil 24V 10 Ampere (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 40)
Zeiss-Schiene und Reiter (Hörsaal Vorbereitungsraum)
Verbindungskabel (Hörsaal Vorbereitungsraum Kabelwagen)
Aufbau:
Spulenpaar auf Zeiss-Schiene im Abstand R/2 aufbauen. Axialsonde auf Höhe der Spulenmitten einstellen und Faden für die Wegmessung über den Bewegungsmesswandler legen. Das Ende des Fadens mit einem kleinen Gewicht auf Zug beschweren. Die Spulen in gewünschter Anordnung mit dem Netzteil verbinden und einen Konstantstrom von ca. 2 Ampere einstellen.
Durchführung:
Cassy File aufrufen und Wegmessung kalibrieren. Nun je nach gewünschter Anordnung (Einzelne Spule, Helmholtz, Anti-Helmholtz) die Spulenfelder ausmessen.
Hinweise:
Spulenstrom wieder ausschalten, die Spulen werden heiß!
Dokumente
#tags