Uni-Logo

Stromleitung in Flüssigkeiten

Allgemein

Destilliertes Wasser ist ein elektrischer Isolator. In ihm sind fast keine dissoziierten Salze vorhanden. Löst man Kochsalz im Wasser auf, führt dies zu einem Stromfluß, der von der angelegten Spannung und der Konzentration gelöster Ionen abhängig ist. Dabei bildet sich Chlorgas und Wasserstoff an den Elektroden.

E5106bild00.jpg

Bilder

E5106bild01.JPG

Versuchsaufbau

 

 

E5106bild02.jpg 

Gasentwicklung an den Elektroden

 

Video

Durchführung

Material:

Demonstrations-Multimeter (Sammlungsraum Schrank 31 Regal b)
Netzgerät 100 Volt(Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 40)
Kohleelektroden (Sammlungsraum Schrank 11 Regal a)
Becherglas (Hörsaal Vorbereitungsraum Glastisch)
Salz (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 29 rechts)
Stativmaterial (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 25)
Verbindungskabel(Hörsaal Vorbereitungsraum Kabelwagen)
 

Aufbau:

Die Kohleelektroden im Plexiglashalter am Stativ befestigen. Das Becherglas mit dest. Wasser füllen und die Elektroden über das Multimeter zur Strommessung am Netzgerät anschließen. Einen Messbereich von 1 Ampere wählen und die Strombegrenzung am Netzgerät einstellen.


Durchführung:

Die Elektroden in das Becherglas eintauchen. Ein bis zwei Teelöffel Salz in das Becherglas geben und die Reaktion beobachten.

 Hinweise:

Wegen der Gasbildung den Strom nur für kurze Zeit fließen lassen.
 

 

Dokumente

---

#tags

E 51.6, Elektrolyse, Ionenleitung, Stromfluss, Leitfähigkeit,
 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge