Nachweis mittels Leuchtstofflampen
Allgemein
wird durch das Aufleuchten der kontaktlos in die Parallelldrahteitung eingelegten Gasentladungslampen nachgewiesen.

Bilder
Video
Durchführung
Material:
Lechersender mit Betriebsgerät und Zubehör(Sammlungsraum Schrank 12 Regal d)
Lecherleitung 3 Meter(Sammlungsraum Schrank 12 Regal d)
Kurzschlußbügel(Sammlungsraum Schrank 12 Regal d)
Abschlußwiderstand(Sammlungsraum Schrank 12 Regal d)
Aufbau:
Lechersender über Anschlussstücke mit der Lecherleitung verbinden. Kurze Anheizzeit des Röhrensenders (ca. 1 Minute) beachten. Die Gasentladungslampen zwischen den Leitern auf die Haltebügel auflegen. Die Wellenlänge beträgt 120 cm. Den Kurzschlußbügel am Ende der Leitung aufsetzen. Den Sender einschalten und die Leitung mit dem Kurzschlußschieber abstimmen. Eventuell die Auskoppelschleife des Senders auf maximale Helligkeit der Lämpchen einstellen.
Durchführung:
Sender einschalten und die Spannungsverteilung beobachten. Durch das Schieben des Kurzschlußbügels sieht man sehr schön die Orte der Spannungsminima an denen das Gas nicht leuchtet. Diese wandern bei der Verschiebung des Kurzschlußbügels. Dadurch lässt sich auch die Wellenlänge bestimmen. Bei direkter Beobachtung ist das sehr gut zu sehen, die Kamera hat dabei Kontrastprobleme.
Hinweise:
Die Einschaltzeit des Senders kurz halten, nach der Versuchsdurchführung den Sender ausschalten!
Dokumente
#tags