Auftrieb in Gasen
Allgemein
Der kleine Aluzylinder ist mit Bleischrot so austariert, daß er in Luft das Gleichgewicht hält mit der Glaskugel am anderen Ende der Balkenwaage. Dabei wird das Mehrgewicht der Glaskugel kompensiert durch die Auftriebskraft der von ihr verdrängten Luft, welche an der Glaskugel größer ist als beim Aluzylinder. Wird die Luft abgepumpt, fällt auch der Auftrieb weg und die Glaskugel sinkt. Flutet man das Gefäß nun mit Kohlendioxid, ist ihr Auftrieb größer als in Luft und sie steigt.


Bilder
Video
Durchführung
Material:
Vakuumglocke (Sammlungsraum Schrank 6 Boden)
Auftriebswaage (Sammlungsraum Schrank 6 Boden)
Vakuum-Pumpe(Sammlungsraum Schrank 23 Regal b/c)
Schlauch und Luftballon mit Co2 (Sammlungsraum Schrank 14 Regal d)
Stativmaterial (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 25)
Aufbau:
Die austarierte Auftriebswaage unter die Glocke stellen. Vakuumpumpe am Saugstutzen anschließen und das Gefäß langsam evakuieren.
Durchführung:
Die Luft langsam wieder einlassen. Die Pumpe abhängen und den Schlauch mit dem Luftballon anschließen. Den mit Co2 gefüllten Luftballon langsam in die Glocke entleeren.
Dokumente
---
#tags
B 25.3, Auftrieb, Waage, Volumen, Gas,