Wärmekraftmaschine mit pV-Diagram
Allgemein

Bilder
Video
Durchführung
Material:
Heißluftmotor (Sammlungsraum schrank 19 Regal b)
Netzgerät (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 40 oder Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 40)
oder Aufbautrafo mit 500/46 Windungen 12 Volt Ausgang (Sammlungsraum Schrank 18 Regal a/b)
Cassy-Interface(Sammlungsraum Schrank 22 bzw. Hörsaal Untertischmontage)
Wegaufnehmer (Sammlungsraum Schrank 22 Regal e)
Drucksensor (Sammlungsraum Schrank 22 Regal e)
Silikonöl und Pinsel (Sammlungsraum Schrank 19 Regal b)
Verbindungskabel (Hörsaal Vorbereitungsraum Kabelwagen)
Aufbau:
Den Drucksensor auf das Cassy aufstecken und mit dem Schlauch der an der hohlen Kolbenstange angeschlossen ist, verbinden. Den Wegaufnehmer am Gestell des Motors befestigen und die Angelschnur über der Laufrolle so auflegen, dass die Feder gespannt ist und kein Schlupf während des Betriebes entsteht. Das zugehörige File öffnen und den Kolbenhub in den Messbereich führen. Die Wasserkühlung für den Heißluftmotor im Bodentank anschließen und den Hahn öffnen.
Durchführung:
Das Netzgerät einschalten und eine Spannung von 15 Volt einstellen. Nach kurzer Zeit beginnt die Heizwendel hellrot zu leuchten. Dann den Motor durch Drehen der Schwungscheibe im Uhrzeigersinn, anwerfen. Läuft der Motor stabil, kann die Spannung auf 12 Volt reduziert werden.
Hinweise:
Nicht ohne Kühlwasserzufuhr betreiben!!!
Den Motor durch drehen der Schwungscheibe im Uhrzeigersinn anwerfen!
Bei Stillstand des Motors die Heizung ausschalten, sowie beim Anheizen, nicht für längere Zeit die Wendel auf hoher Temperatur betreiben, ohne den Motor anzuwerfen!
Beide Kolben sind von Zeit zu Zeit mit Silikonöl zu schmieren.
Bei Austausch der Heizwendel darauf achten, dass die Markierungen der Trägerplatten, übereinander liegen!!!
Dokumente
#tags