Aufreißen der Wasseroberfläche durch Spülmittel
Allgemein
Fein gemahlener Pfeffer oder Lykopodium wird auf die Wasseroberfläche gestreut und verteilt sich darauf gleichmäßig. Gibt man Spülmittel ins Wasser, so reißt die Oberfläche auf und das Pulver sammelt sich am Rand des Wasserschälchens. Grund dafür ist die reduzierte Oberflächenspannung des Wassers nach der Zugabe von Tensiden.
Siehe auch den Versuch mit der schwimmenden Büroklammer (B 34.1).
Siehe auch den Versuch mit der schwimmenden Büroklammer (B 34.1).

Bilder

Fein gemahlener Pfeffer oder Lykopodium wird auf die Wasseroberfläche gestreut und verteilt sich sodann gleichmäßig.
Durch die Zugabe von Spülmittel reißt die Wasseroberfläche auf.
Video
Durchführung
Material:
Schälchen (Hörsaal Vorbereitungsraum Glastisch)
Stab (Hörsaal Vorbereitungsraum Glastisch)
Pfeffer/Lykopodium (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 29 )
Spülmittel (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 29 )
Durchführung:
Fein gemahlenen Pfeffer oder Lykopodium auf die Wasseroberfläche streuen, keine zusammenhängende Schicht - und mit einem Tropfen Spülmittel am Glasstab die Oberfläche berühren.
Dokumente
---
#tags
B 34.2, Oberflächenspannung, Seife, Tenside, Pulver, Spüli, Spülmittel