Ballistisches Pendel
Allgemein
Um die Geschwindigkeit der Luftgewehrkugel zu bestimmen, wird diese in einen Paraffinblock geschossen der als Pendel aufgehängt ist. Dies ist ein total inelastischer Stoß. Pendelkörper und Projektil bewegen sich gemeinsam weiter. Über die maximale Auslenkung des Blockes kann nun die Geschwindigkeit des Projektils errechnet werden.


Bilder
Video
Durchführung
Material:
Luftgewehr und Diabolos (Sammlungsraum Stahlschrank)
Pendelkörper mit Seilen (Sammlungsraum Schrank 3 Boden)
Skala (Sammlungsraum Schrank 11 Regal d)
Stativfuß (Hörsaal Vorbereitungsraum)
Stativmaterial (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 25)
Plexiglasplatte (Lager-Metallregal)
Aufbau:
Das Pendel an den dafür vorgesehenen Haken an der Galerie befestigen. Die Plexiglasplatte mit Stativmaterial vor dem Pendel an den Tischen befestigen. Das Luftgewehr auf den Haltern ausrichten und fixieren. Die Skala hinter dem Zeiger des Paraffinblockes auf die Null-Markierung schieben.
Hinweise:
Masse des Paraffinblocks = 0,725kg
Masse der Diabolos = 0,0005kg
Länge des Pendels = 3,15 Meter
Höhe des Luftgewehrlauf auf 1,23 Meter vom Boden einstellen.
Für kleine Auslenkungswinkel gilt: v = (mG+mP)/mG x s x sqrt g/L
v ~ 217m/s
Dokumente
---
#tags
A 42.4, Inelastischer Stoß, Impulserhaltung, Energieerhaltung, Pendel,