Wasserbrücke
Allgemein
bildet sich zwischen den Gefäßen ein Wasserschlauch aus, der erstaunlich stabil ist und sich ziehen lässt. Die Wärmebildkamera zeigt, dass über diese Brücke ein reger Austausch in beide Richtungen stattfindet und sie sich dabei stark erwärmt.

Bilder
Video
Durchführung
Material:
HV-Netzgerät (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 40)
Schutzwiderstand 1 Mohm (Sammlungsraum Schrank 31 Regal c)oder(Hörsaal Vorbereitungsraum)
Zwei Bechergläser mit Elektroden (Sammlungsraum Schrank 11 Regal c)
HV-Kabel (Hörsaal Vorbereitungsraum Kabelwagen)
Optional Wärmebildkamera (Sammlungsraum Schrank 54 Boden)
Aufbau:
Die Elektroden am Becherrand befestigen und die Gläser mit destilliertem Wasser randvoll auffüllen. Das HV-Netzgerät mit den Elektroden verbinden und einschalten. Eine Spannung von 10-12KV anlegen.
Durchführung:
Die Becher bis zum Wasserkontakt zueinander schieben und dann vorsichtig wieder auf Abstand ziehen. Eine Fadenlänge von 1,5-2cm lässt sich stabil einstellen.
Sicherheitshinweise:
Vorsicht Hochspannung!
Dokumente
#tags