Energie einer fallenden Kugel
Allgemein

Bilder
Video
Durchführung
Material:
Fallapparat (Sammlungsraum Schrank 20 Regal d), bestehend aus:
0,5 kg schwere Eisenkugel
Eisen-Konstantan-Thermoelement
Blei-Diabolo
Plexizylinder
dazu:
Cassy Interface (Sammlungsraum Schrank 22 bzw. Hörsaal Untertischmontage)
Cassy Mikrovolt-Box (Sammlungsraum Schrank 22 Regal c)
Verbindungskabel (Hörsaal Vorbereitungsraum Kabelwagen)
Kleine Kamera (Hörsaal Vorbereitungsraum)
Aufbau:
Apparat auf den Tisch stellen und die Anschlüsse des Thermoelements mit der zuvor auf das Cassy aufgesteckten Mikrovolt-Box verbinden. Diabolo auf die Spitze des Thermoelements stecken und leicht anquetschen. Hat sich nach einigen Minuten der Temperaturausgleich eingestellt, wird nun über die Offset-Korrekturfunktion eine Spannung von Null Millivolt eingestellt, die der Umgebungstemperatur entspricht.
Durchführung:
Die Messung starten und die ersten Sekunden den Nullpunktsverlauf verfolgen, danach das Diabolo kurz mit dem Finger berühren, um den Temperaturanstieg und die Empfindlichkeit des Thermoelements zu demonstrieren. Den Temperaturausgleich auf die Nulllinie wieder abwarten und die Kugel in den Zylinder auf das Thermoelement fallen lassen. Darauf achten, dass die Kugel, die zuvor auf der Grundplatte lag und somit annähernd die gleiche Temperatur wie das Thermoelement haben sollte, nur kurz in der Hand verweilt, um sie nicht zu erwärmen.
Hinweise:
Das Diabolo wird als Puffer verwendet, um nicht ständig eine neue Kontaktstelle des Thermoelements herstellen zu müssen.
Nach dem Aufprall auf das Diabolo die Kugel aus dem Zylinder nehmen (Temperaturverfälschung)!
Dokumente
#tags