Wärmebildkamera
Allgemein
Die Wärmebildkamera empfängt Infrarotstrahlung und gibt diese bildlich wieder. Dabei wird durch eine dünne strahlungsempfindlichen Scheibe mit temperaturabhängigem Widerstand über dem eigentlichen Detektor die einfallende Infrarotstrahlung absorbiert. Bei einer durch Temperaturänderungen verursachten Widerstandsveränderung wird auch eine Änderung der Spannung bewirkt, die als Messsignal ausgegeben wird. Die Temperaturen erscheinen auf dem Bild in farblicher Abstufung.


Bilder

Versuchsaufbau
Die wärmsten Punkte des von der Kamera erfassten Bildbereiches erscheinen auf dem Wärmebild in weiß.
Auch nach dem Entfernen der Hand und der Tasse aus dem Bildbereich sind die durch diese erwärmten Stellen noch farblich abgesetzt.
Video
Durchführung
Material:
Wärmebildkamera (Sammlungsraum Schrank 54 Boden bzw. bei Professor Fischer)
Plexischeibe (Sammlungsraum Theke)
Tasse, Aluplatte, Tischtennis-Bälle, Luftballon (Sammlungsraum Schrank 3 Regal b)
Wasserkocher (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank Hilfsmittel)
Kamerastativ (Lager Eingang links)
Aufbau:
Wärmebildkamera mit Videoeingang der Projektionsanlage verbinden und zur Kalibration einschalten.
Dokumente
---
#tags
D 33.5, Thermografiekamera, Thermographiekamera, Thermalkamera, Infrarotkamera, Wärmebildgerät, FLIR, Forward Looking Infrared