Brewster-Winkel
Allgemein
die Schwingungsebene des E-Feldvektors in der Einfallsebene.

Bilder
Versuchsaufbau
Polarisiertes Licht trifft auf die Glasplatte
Mehrere Glasplatten hintereinander gestapelt
Glasplattenstapel
Neuer Aufbau
Video
Durchführung
Material:
Halogen-Lampe bzw. LED-Lampe (Sammlungsraum Schrank 26/27 Regal a)
Netzteil (Sammlungsraum Schrank 25 Regal a)
Zeiss-Schiene 1 Meter (Zwischenlabor-Metallregal)
Reiter (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 28 )
Stativmaterial(Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 25)
Linse 15/20cm (Sammlungsraum Schrank 26/27 Regal b)
Polarisator (Sammlungsraum Schrank 26/27 Regal b)
Iris-Blende (Sammlungsraum Schrank 26/27 Regal c)
Glasplatte auf Halter (Sammlungsraum Schrank 26/27 Regal c)
Glasplattenstapel auf Halter (Sammlungsraum Schrank 2627 Regal c)
Aufbau:
Den Aufbau gemäß dem Bild vornehmen und die Komponenten auf gleiche Höhe (optische Achse) bringen. Mit der Irisblende und der Linse einen scharf begrenzten Leuchtfleck geeigneter Größe einstellen. Durch drehen der Glasplatte, bei eingesetztem Polarisator, die Brewster-Bedingung einstellen.
Dokumente
#tags