Diamagnetische und paramagnetische Stoffe
Allgemein
Die paramagnetische Suszeptibilität nimmt bei steigender Temperatur mit 1/T ab. Die Kerzenflamme wird von der kälteren, stärker angezogenen Zimmerluft in Gebiete kleinerer Feldstärke herausgedrängt.

Bilder
Video
Durchführung
Material:
Großer Elektromagnet auf Tisch (Lager)
Probekügelchen aus div. Material (Sammlungsraum Schrank 12 Regal c)
Kerze (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 29)
Durchführung:
Die Spannungswandler zur 220 Volt Gleichspannungsversorgung im Hörsaal Vorbereitungsraum einschalten. Proben je nach Materialart dia- oder paramagnetisch in oder außerhalb des inhomogenen Feldes platzieren.
Feld einschalten und Probe beobachten. Bei eingeschaltetem Magnetfeld den Spulenstrom mithilfe des Drahtwiderstandes herunterfahren, dann erst Magnetfeld mit dem Schalter ausschalten!
Hinweise:
Bei eingeschaltetem Magnetfeld den Spulenstrom mittels des Drahtwiderstandes herunterfahren, dann erst Magnetfeld mit dem Schalter ausschalten, sonst wird der Schalter durch die hohen Spannugsspitzen beim Ausschalten sofort zerstört!!!