Franck-Hertz-Versuch-Quecksilber
Allgemein
Der Versuch zeigt den Energieverlust freier Elektronen beim Durchgang durch Quecksilberdampf, der in einer Triode, die auf 180° C aufgeheitzt wird, entsteht. Der Strom wird in Abhängigkeit von der Beschleunigungsspannung aufgezeichnet.


Bilder
Video
Durchführung
Material:
Betriebsgerät Franck-Hertz-Versuche (Sammlungsraum Schrank 13 Regal c)
Hg-Röhre im Ofen (Sammlungsraum Schrank 13 Regal c)
Oszilloskop (Sammlungsraum Schrank 44 Boden)
Verbindungskabel (Hörsaal Vorbereitungsraum Kabelwagen)
Aufbau:
Die Franck-Hertz-Röhre am Betriebsgerät anschließen und das Betriebsgerät einschalten. Den Ofen einschalten und auf eine Temperatur von ca. 180° C aufheitzen. Das Oszilliskop auf x-y Betrieb einstellen und die Achseneinstellungenanpassen. Die Beschleunigungsspannung wird nun von Null an langsam erhöht. Die Verstärkung, die Heizspannung und die Gegenspannung so einstellen, dass die Minima im Strom-Spannungs-Verlauf deutlich sichtbar sind.
Durchführung:
Die Beschleunigungsspannung langsam erhöhen und die Spannungswerte bei den auftretenden Maxima beachten.
Hinweise:
Bei der Messung mit dem Oszilloskop darauf achten, dass die Anschlußbuchse für die x-Ablenkung am Betriebsgerät 1/10 der Beschleunigungsspannung ausgibt!
Dokumente
---
#tags
H 32.1, Elektronen, Stoßanregung, Gasentladung, Energieniveaus, Quecksilber,