Magnetron-Versuche (12 cm Wellenlänge)
Allgemein

Bilder
Versuchsmöglichkeit 1: Polarisation mit Drahtgitter
Versuchsmöglichkeit 2: Abstrahlung vom Dipol, Nachweis des magnetischen Feldes
Versuchsmöglichkeit 3: Erzeugung einer ebenen Welle durch Dipol im Brennpunkt des Hohlspiegels
Versuchsmöglichkeit 4: Stehende Welle ausmessen
Versuchsaufbau
Anschluss
Video
Durchführung
Material:
Magnetron von 12 cm Wellenlänge auf Holzbrett mit Zubehör (Sammlungsraum Schrank 11 Regal d)
Betriebsgerät zum Magnetron (Lager)
Großes und kleines Gitter (Lager-Metallregal)
Stativmaterial (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 25)
Aufbau:
Das Magnetron auf einem Holzbrett auf dem Tisch platzieren und den Dipolanschluss über das Koaxialkabel am Hohlleiter des Magnetrons anschließen und mit dem Dipol bestücken. Den Hochspannungs- und Erd-Anschluss des Magnetrons am Betriebsgerät anstecken, dazu die Plexiglasplatte am hinteren Teil des Betriebsgerätes entfernen und die Stecker einstecken. Plexiplatte wieder anbringen, da über einen eingebauten Schutzschalter sonst das Gerät nicht aktiviert werden kann. Betriebsgerät am Netzschalter einschalten, Modulation und Heizung einschalten und einen Heizstrom von ca. 3,2 Ampere einstellen. Nach Beendigung einer kurzen Aufwärmphase, was sich durch das Schaltgeräusch eines anziehenden Schützes im Gerät ankündigt, die Hochspannung einschalten und bei einer Spannung von 1-1,5 kV mit dem Feinregler einen Strom von 70-80 mA einstellen. Die Hochspannung und damit den Sender nie länger als für den benötigten Zeitraum für die einzelnen Versuche eingeschaltet lassen.
Durchführung:
Nun mit der Glimmlampe am Isolator das elektrische Feld austesten bzw. mit der Glühlampe, deren Anschlussdrähte zu einer Schleife gebogen wurden, das magnetische Feld abfahren. Mit den Gittern die Polarisation und die Reflexionsversuche durchführen.
Um eine ebene Welle zu erhalten, setzt man den Dipol mit aufgestecktem Direktor in den Hohlspiegel. Stellt man das große Gitter als Reflektor gegenüber dem Senderdipol im Hohlspiegel auf, so kann mit der Glimmlampe die stehende Welle ausgemessen werden. Der Abstand des Gitters zum Hohlspiegel muss durch Verschieben desselben mit der Glimmlampe als Indikator so eingestellt werden, dass die Minima und Maxima deutlich auftreten.
Hinweise:
Die Hochspannung und damit den Sender nie länger als für den benötigten Zeitraum für die einzelnen Versuche eingeschaltet lassen.
Sicherheitshinweise:
Vorsicht Hochspannung!
Dokumente
#tags