Erzwungene Schwingung mit Drehpendel
Allgemein
Das Drehpendel wird zu erzwungenen Schwingungen angeregt. Die Eigenfrequenz des Resonators wird durch Variation der Erregerfrequenz aufgesucht und gleichzeitig die Phasenlage zwischen Erreger und Resonator beobachtet. Das Anwachsen der Amplitude im Resonanzfall und die dabei um 90 Grad vorauseilende Phase des Erregers ist deutlich zu sehen.


Bilder
Video
Durchführung
Material:
Drehpendel (Sammlungsraum Schrank 43 Regal b)
Netzgerät-Doppel (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 40)
Verbindungsleitungen (Hörsaal Vorbereitungsraum Kabelwagen)
Aufbau:
Den Antrieb des Drehpendels mit dem Netzgerät verbinden.
Durchführung:
Die Spannungen am Netzteil für die jeweiligen Fälle einstellen.
Dokumente
---
#tags
C 42.8, Resonanz, Eigenfrequenz, Phasenverschiebung, Resonanzkatastrophe, harmonische Schwingung, Oszillator