Wien-Filter
Allgemein

Bilder
Video
Durchführung
Material:
Elektronenablenkröhre (Sammlungsraum Schrank 45 oder Schrank 31 Regal b)
Röhrenständer (Sammlungsraum Schrank 45 Regal c)
Zwei HV-Netzteile 10 KV (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 40)
Netzgerät 12V 10A (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 40)
Verbindungskabel (Hörsaal Vorbereitungsraum Kabelwagen)
Zwei Reiter (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 28)
Zwei Helmholtzspulen (Sammlungsraum Schrank 10 Regal d)
Aufbau:
Die Röhre in den Röhrenständer einsetzen und sichern. Die Kathodenheizung am rückseitigen Ausgang des 10 KV Netzgerätes anschließen. Pluspol des HV-Netzgerätes für die Anodenspannung erden und an der seitlich der Röhre ausgeführten Buchse an die Anode anschließen. Minus Pol des Netzgerätes mit der gekennzeichneten Kathodenbuchseverbinden. HV-Netzgerät für die Ablenkplatten anschließen. Die Helmholtzspulen in geeigneter Höhe vor und hinter dem Glaskolben aufstellen und polrichtig am 12 V Netzgerät anschließen.
Durchführung:
Die Anodenspannung erhöhen, bis der Strahl auf dem Leuchtschirm gut sichtbar wird. Eventuell den Raum etwas abdunkeln. Die Spannung für die Ablenkplatten anlegen, hochfahren und den Strahlverlauf beobachten. Mit dem Magnetfeld der Helmholtzspulen die Abweichung kompensieren und damit den Strahl in die entgegengesetzte Richtung ablenken. Die Elektronen werden auf einer parabelförmigen Bahn abgelenkt.
Hinweise:
Im versuch werden die Elektronen zwischen einer negativ geladenen Kathode und einer geerdeten Anode beschleunigt!
Maximal 5 KV Anodenspannung anlegen.
Heizspannung 6V ~ / 1,4 Ampere
Sicherheitshinweise:
Evakuierter Glaskolben!! Implosionsgefahr!
Vorsicht Hochspannung!