Leitfähigkeit von Glas
Allgemein

Bilder
Versuchsaufbau
Der Glasstab wird erhitzt.
Sobald das Glas heiß ist, beginnt ein kleiner Strom zu fließen.
Nach einiger Zeit bei konstantem Stromfluss schmilzt das Glas, es zerstört sich selbst.
Video
Durchführung
Material:
DDM Steinegger Messgerät (Hörsaal Vobereitungsraum Schrank 40)
Glasstab und Silberdraht (Sammlungsraum Schrank 10 Regal a)
Aufbautrafo 500/1000 Windungen(Sammlungsraum Schrank Regal a und b)
Standisolatoren (Sammlungsraum Schrank 32 Regal a)
Gasbrenner (Lager Metallschrank B)
Feuerfeste Unterlage (Hörsaal Vorbereitungsraum)
Schalter und Anschlusskabel für Aufbautrafo (Hörsaal Vorbereitungsraum)
Verbindungskabel (Hörsaal Vorbereitungsraum Kabelwagen)
Aufbau:
Glasstab an den Enden mit Silberdraht umwickeln und Anschlusskontakte biegen. Glasstab an Standisolatoren festschrauben. Aufbautrafo mit primär 500 Windungen und sekundär 1000 Windungen bestücken und anschließen.
Durchführung:
Die Netzspannung für den Trafo einschalten und mit dem Gasbrenner den Glasstab bei mittlerer Flamme vorsichtig erwärmen, den Glasstab dabei auch an den Enden mit den Silberdrahtwindungen erhitzen. Stromanzeige dabei immer beobachten. Wenn die Temperatur erreicht ist, beginnt sich der Glasstab mit leuchtenden Pünktchen zu überziehen und der Stromfluss steigt stetig an. Nun den Gasbrenner entfernen und den Stab sich selbst überlassen.
Hinweise:
Glasstäbe Durchmesser 9-10 mm, 70 mm lang, kein Hartglas verwenden!! Silberdraht 1-1,5 mm Durchmesser. Je 21 cm lang als Anschlussdraht biegen.
Sicherheitshinweise:
Offene Netzspannung über den Transformator 460 Volt!! Kontakt mit Isolatoren und Anschlussdrähten meiden!! Geschmolzenes Glas kann auch mehrere Zentimeter vom Glasstab entfernt abtropfen!!
Dokumente
#tags