Auflösungsvermögen-Rayleigh Kriterium
Allgemein
Eine Blende ist mit drei Lochpaaren in unterschiedlichen Abständen ausgestattet. Der Lochdurchmesser beträgt jeweils 70µm. Der Lochabstand beträgt 200/300 und 500µm. Das Beugungsbild der Doppelllochblende zeigt eine Überlagerung der Beugungsscheibchen am einzelnen Loch, die beim Unterschreiten des Rayleigh Kriteriums verschmieren und eine Unterscheidung der einzelnen Lichtquellen unmöglich macht.


Bilder
Video
Durchführung
Material:
Zeiss-Schiene 0,75 Meter (Lager)
Linse 30mm im Halter (Sammlungsraum Schrank 55 Boden)
Blendenhalter mit Doppellochblende (Sammlungsraum Schrank 55 Boden)
Grüner Diodenlaser (Sammlungsraum Schrank 55 Boden)
Netzteil (Sammlungsraum Schrank 21 Regal b)
Reiter (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 28)
Schirm (Sammlungsraum Schrank 1 Boden)
Aufbau:
Den Laser, die Doppellochblende und die Linse wie im Bild zu sehen, auf der Zeiss-Schiene anordnen und ausrichten. Das Lochpaar mit dem Laser ausleuchten und im Abstand von ca. 1 Meter den Beobachtungsschirm aufstellen.
Durchführung:
Den Raum abdunkeln. Die im Abstand unterschiedlichen Lochpaare durch den Laserstrahl führen und das Bild auf dem Schirm beobachten.
Dokumente
---
#tags
G 24.8.1, Auflösungsvermögen, Rayleigh, Rayleigh Kriterium,