Keine Abbildung: Tarnkappe
Allgemein

Bilder
Versuchsaufbau
Die Hand ist im Blickfeld der Linse nicht zu sehen.
Die zweite hinter der Linse dazugeführte Hand erscheint jedoch.
Aufbau: Skizze
Video
Durchführung
Material:
Zeiss-Schiene 1 Meter (Hörsaal Vorbereitungsraum oder Lager Metallregal)
Zeiss-Schiene 0,5 Meter (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 28)
6 Reiter für Zeiss-Schiene (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 28 )
Lineal (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 25 Regal e)
2 Linsen Achromate 10 cm (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 26/27 Regal b)
1 Linse Achromat 20 cm (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 26/27 Regal b)
1 Linse Achromat 30 cm (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 26/27 Regal b)
Stativmaterial (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 25)
Blatt mit Uni-Logo (Sammlungsraum Schrank 52 Ordner Folien etc.)
LED-Lampe (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 26/27 Regal a)
Kamera (Hörsaal)
Plexiglasgehäuse als Rauchabdeckung (Sammlungsraum Schrank 50 Boden)
Nebelmaschine und Schlauch (Sammlungsraum Schrank 23 Regal c)
Aufbau:
Linsen in den Reitern auf der Zeiss-Schiene gemäß Bild 4 positionieren. Senkrecht dazu die kleine Zeiss-Schiene mit dem Lineal platzieren. Logo oder Ähnliches auf der Tafel im Sichtfeld der Eingangslinse f=30 cm im entsprechenden Abstand anbringen. Darauf achten, dass sowohl das Lineal als auch die Abbildung des Logos im Schärfebereich des Kamerabildes liegt. Zur Auflösung des Rätsels eine LED-Lampe zwischen das kameraseitige Linsensystem einsetzen und einschalten. Die Plexiglashaube über die Eingangslinsen setzen und Rauch aus der Nebelmaschine - nur sehr wenig Rauch benutzen - einblasen. Die Kaustik der Linse und somit der Strahlenverlauf wird sichtbar.
Durchführung:
Bild projizieren und das Lineal langsam zwischen die Linsen schieben, bis es auf der anderen Seite wieder erscheint. Nimmt man andere Gegenstände, so ist darauf zu achten, dass der Brennpunkt, dessen Lage man sich vorher merken sollte, nicht abgeschattet wird.
Dokumente
#tags