Wärmekapazität fester Körper
Allgemein
Drei Kugeln, bestehend aus Messing, Aluminium und Blei werden in kochendem Wasser auf gleiche Temperatur gebracht. Danach aus dem Topf gehoben und gleichzeitig auf eine Paraffinplatte aufgesetzt. Die Kugeln dringen unterschiedlich tief in die Paraffinplatte ein, allein die Messingkugel schmilzt durch die Platte hindurch. Aluminium hat die größte spezifische Wärmekapazität c und sollte damit als erste die Paraffinplatte durchschmelzen, da jedoch die drei Kugeln gleiches Volumen aufweisen, ist die Wärmekapazität C = c x m der Messing/Kupferkugel am größten. Es gewinnt die Messing/Kupferkugel mit 4,4 mol zu Aluminium mit 3,7 mol und Blei mit 1,93 mol, das Rennen.


Bilder
Video
Durchführung
Material:
Holzgestell mit Kugeln und Zubehör(Sammlungsraum Schrank 8 Reagal b)
Paraffinplatte(Sammlungsraum Schrank 8 Regal b)bzw. neue Platten gießen mit der Alufgießform im Zwischenlabor.
Heizplatte(Sammlungsraum Schrank 28)
Kochtopf(Lager-Metallschrank D)
Durchführung:
Die Kugeln im kochenden Wasser erhitzen und danach auf die Paraffinplatte aufsetzen. Bei der gegebenen Plattenstärke wird nur die Messingkugel durchschmelzen.
Dokumente
---
#tags
D 22.3, Wärme, Kupfer, Aluminium, Messing, Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, spezifische Wärmekapazität, mol