3D-Polarisationsbrille verstehen
Allgemein

Bilder
Versuchsaufbau
Zeigt die Seite mit der Lambda 1/4 Platte zur Leinwand, so ist im linear polarisierten Licht das Verhalten beider Gläser gleich. Im entgegengesetzten Fall, bei zirkular polarisiertem Licht, erscheint eine Glasseite dunkel, die andere hell.
Video
Durchführung
Material:
Große Polarisatonsfolie auf Plexigestell (Sammlungsraum Schrank 13 Regal d)
Streulichtscheibe (Sammlungsraum Schrank 13 Regal d)
Kleine Standlampe zur Ausleuchtung der Folie (Sammlungsraum Schrank 13 Regal c)
Kleintrafo für Lampe (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 25 Regal a)
Verbindungskabel (Hörsaal Vorbereitungsraum Kabelwagen)
Lambda 1/4 Plättchen 2x (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 26/27 Regal b)
Tischfuß 2x (Hörsaal Vorbereitungsraum Schrank 25 Boden)
3D-Brille (Sammlungsraum Schrank 1 Regal b)
Aufbau:
Streulichtscheibe vor der ersten Folie aufstellen (mit Tesa befestigen). Streulichtscheibe mit der Standlampe ausleuchten und Kamerablende an Beleuchtungsstärke anpassen. Lambda 1/4 Plättchen in Tischfüßen befestigen und auf Höhe des Lichtkegels einstellen. Beide Plättchen um 90 Grad zueinander verstellen.
Durchführung:
3D-Brille zunächst vor der Polarisationsfolie im linear polarisierten Licht von beiden Seiten, also einmal in der falschen und einmal in der richtigen Richtung betrachten. Zeigt die Seite mit der Lambda 1/4 Platte zur Leinwand, so ist im linear polarisierten Licht das Verhalten beider Gläser gleich. Als nächstes die Lambda 1/4 Plättchen im Tischfuß mit entgegengesetzter Drehrichtung vor den Polarisationsfilter stellen und das aus der Sicht des Betrachters, der die Brille trägt, nun zirkular polarisierte Licht beobachten. Da die Orientierung der Lambda 1/4 Plättchen entgegengesetzt ist, erscheint nun eine Glasseite dunkel, die andere hell.
Dokumente
#tags